Wirkungsmonitoring und Projektmanagement für alle Ansprüche

Profile picture for user Lisa Feldmann
Lisa Feldmann - Di., 24. Juni 2025

Jede Organisation steht vor individuellen Herausforderungen, wenn es darum geht, Projekte zu monitoren und Wirkungen zu kommunizieren. Ob kleine lokale NGO oder groß angelegte internationale Programme – die Fähigkeit, Fortschritte nachzuverfolgen, aussagekräftige Daten zu erfassen und wirkungsvolle Geschichten gegenüber Geldgebern und Stakeholdern zu erzählen, ist entscheidend. Genau hier kommen Tools wie WebMo ins Spiel: Seine flexiblen Funktionen unterstützen Organisationen dabei, Projektmanagement, Wirkungsmonitoring und Berichterstattung effizienter und koordinierter zu gestalten. Dadurch verbringen sie weniger Zeit mit unübersichtlichen Tabellen und haben mehr Zeit fürs Wesentliche: Wirkung erzielen.

Screenshot von Webmo

Gerade kleinere Organisationen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Projekte mit begrenzten Ressourcen effektiv zu monitoren. WebMo bietet eine einfache und benutzerfreundliche Plattform, die es ihnen ermöglicht, den Überblick zu behalten, ohne dabei übermäßig viel Zeit oder Mittel einsetzen zu müssen.

  • Ein Beispiel: Karuna nutzte die Standardfunktionen von WebMo, um von Excel-Tabellen – die für Partnerorganisationen schwierig zu nutzen waren - zu einem strukturierten Monitoringprozess zu wechseln. Partnerorganisationen tragen ihre Daten direkt im webbasierten Tool ein und können Berichte schnell erstellen. Mehr über Karunas Erfahrungen lesen.

Für größere Organisationen, die mehrere Projekte in verschiedenen Regionen koordinieren, bietet WebMo maßgeschneiderte, komplexe Setups, die Monitoringdaten aus unterschiedlichen Projektkomponenten zusammenführen. Einige dieser Systeme basieren auf einem standardisierten, wirkungsorientierten Monitoringansatz, andere sind individuell auf spezielle Anforderungen und Anwendungsfälle zugeschnitten.

  • Ein gutes Beispiel ist das komplexe WebMo-System, das im Rahmen des multigeberfinanzierten Programms „Beschäftigungsförderung von Frauen für die grüne Transformation in Afrika“ (WE4D) der GIZ eingesetzt wird. Es bündelt Monitoringdaten aus über 60 Maßnahmen in neun afrikanischen Ländern auf Programm-, Teilprogramm-, Regional-, Länder- und Geber-Ebene. Alle Indikatoren – vom Maßnahmenniveau bis zur Programmebene – sind miteinander verknüpft. Maßnahmen können mehreren Programmen zugeordnet werden, Teilprogramme enthalten eigene Indikatorensets.
  • Vétérinaires Sans Frontières Deutschland nutzt WebMo, um den Fortschritt in sechs ostafrikanischen Projektländern zu verfolgen – mit insgesamt 132 Projekten, deren Logframes regelmäßig aktualisiert werden. Besondere Funktionen sind unter anderem eine Begünstigtendatenbank, sowie eine Ausgabendatenbank, die Finanzdaten aus Aktivitäten bündelt und einen besseren Überblick über die Mittelverwendung erlaubt.
  • Die Welthungerhilfe verwendet unter together.webmo.info ein WebMo mit einem globalen Logframe, das Daten aus acht verschiedenen Länderlogframes mit jeweils fünf Unter-Logframes aggregiert – für lokale humanitäre Partnerorganisationen. Teile der Plattform sind öffentlich zugänglich und bieten Informationen zu Länderprojekten, Neuigkeiten und Fachliteratur.

 

Von Outcome Mapping bis Fördermittel- und Zertifikatsmanagement

Nicht alle Projekte arbeiten mit Logframes zur Wirkungserfassung. Einige bevorzugen einen qualitativ orientierten Ansatz, andere fordern von Partnern sehr detaillierte Daten und Informationen zu Fortschritten und Aktivitäten. Drei weitere Anwendungsbeispiele:

  • AGIAMONDO setzte ein länderübergreifendes WebMo ein, um Friedensförderungsmaßnahmen in 14 Ländern in Afrika, Asien, Amerika und Europa zu monitoren. Statt eines Logframes nutzt AGIAMONDO das qualitative Instrument Outcome Mapping, für das WebMo entsprechend angepasst wurde. Zusätzlich dient die Plattform auch als Tool für Wissens- und Informationsmanagement. Mehr über AGIAMONDOs WebMo erfahren.
  • Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds nutzt eine angepasste WebMo-Version zur Verwaltung von Fördermitteln. Alle Prozesse – von der Projektbewilligung bis zur finanziellen Abwicklung und Berichterstattung – sind in WebMo integriert. Geförderte Projekte tragen Basisdaten und vereinbarte Meilensteine ein. Vor jeder weiteren Auszahlung prüft der Fonds die eingegebenen Informationen. Weitere Infos zu den Erfahrungen des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds.
  • Die Initiative Kinderfreundliche Kommunen in Deutschland verwendet WebMo zur Verwaltung teilnehmender Gemeinden. Diese erarbeiten Aktionspläne mit verbindlichen Maßnahmen, für die sie das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ erhalten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird in WebMo verfolgt.

 

Ob einfach oder komplex – WebMo erfüllt die spezifischen Anforderungen kleiner NGOs ebenso wie großer Organisationen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig sind

Dank seiner Vielseitigkeit kann WebMo eine breite Palette an Organisationen unterstützen – von kleinen regionalen Teams mit einfachen Monitoringanforderungen bis hin zu großen Organisationen mit komplexen, internationalen Programmen. Mit Fokus auf Effizienz, Skalierbarkeit, Digitalisierung und Datenintegration hilft WebMo dabei, den Aufwand für Monitoring zu minimieren, sodass Organisationen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: ihre Wirkung.

Möchten Sie wissen, wie WebMo Ihr Projekt unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns hier.